Sie können sich bei Förderverein Härtenschule Mähringen e.V. auf 13 Veranstaltungen anmelden.
Zur Anmeldung benötigen Sie einen Webbrowser mit aktivem JavaScript.
Bitte aktivieren Sie JavaScript in ihrem Browser. Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich
hier.
Falls sie Erweiterungen wie zum Beispiel NoScript benutzen, deaktivieren Sie diese bitte für diese Domain.
Französisch-AG Klasse 1+2 (#15)
Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturinstitut Tübingen (Institut Culturel Franco-Allemand) weiterhin eine Französisch-AG für ALLE Klassenstufen anbieten können! Ziel der AG ist es, Interesse an der französischen Sprache zu wecken. Die Gemeinde Kusterdingen und das Partnerschaftskomitee der Gemeinde Kusterdingen hoffen zudem, dadurch die Städtepartnerschaft zwischen Kusterdingen und Venansault langfristig zu stärken.
Das Deutsch-Französische Kulturinstitut Tübingen bietet eine unentgeltliche Sprachanimation auf Französisch für die Schüler des RP Tübingen (Gymnasien, Realschule, Gemeinschaftsschulen, technische Gymnasien, Grundschule...) - unabhängig von ihren Französischkenntnissen - an.
Es geht darum, Ihre Schüler direkt im Klassenzimmer zu besuchen, um ihnen eine einzigartige und spielerische Erfahrung in Französisch zu vermitteln und auf diese Weise ein neues Interesse an dieser Sprache zu wecken, mit dem Ziel, dass sie sie als Fach in ihrer Schullaufbahn wählen oder fortsetzen. Zu diesem Zweck organisiert die Schulbeauftragte den Besuch eines Referenten oder einer Referentin.
donnerstags 14:00 -15:00 Uhr
Start: 13.03.2025
Ende: 24.07.2025
Vorgesehen sind 14 Termine.
Kursgebühr:
Mitglieder: 00,00 €
Nichtmitglieder: 00,00 €
inkl. Materialkosten
Französisch-AG I Klasse 3+4 (#13)
Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturinstitut Tübingen (Institut Culturel Franco-Allemand) wieder eine Französisch-AG für ALLE Klassenstufen anbieten können! Ziel der AG ist es, Interesse an der französischen Sprache zu wecken. Die Gemeinde Kusterdingen und das Partnerschaftskomitee der Gemeinde Kusterdingen hoffen zudem, dadurch die Städtepartnerschaft zwischen Kusterdingen und Venansault langfristig zu stärken.
Das Deutsch-Französische Kulturinstitut Tübingen bietet eine unentgeltliche Sprachanimation auf Französisch für die Schüler des RP Tübingen (Gymnasien, Realschule, Gemeinschaftsschulen, technische Gymnasien, Grundschule...) - unabhängig von ihren Französischkenntnissen - an.
Es geht darum, Ihre Schüler direkt im Klassenzimmer zu besuchen, um ihnen eine einzigartige und spielerische Erfahrung in Französisch zu vermitteln und auf diese Weise ein neues Interesse an dieser Sprache zu wecken, mit dem Ziel, dass sie sie als Fach in ihrer Schullaufbahn wählen oder fortsetzen. Zu diesem Zweck organisiert die Schulbeauftragte den Besuch eines Referenten oder einer Referentin.
donnerstags 15:00 -16:00 Uhr
Start: 13.03.2025
Ende: 24.07.2025
Vorgesehen sind 14 Termine.
Kursgebühr:
Mitglieder: 00,00 €
Nichtmitglieder: 00,00 €
inkl. Materialkosten
Französisch-AG II Klasse 3+4 (#14)
Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturinstitut Tübingen (Institut Culturel Franco-Allemand) wieder eine Französisch-AG für ALLE Klassenstufen anbieten können! Ziel der AG ist es, Interesse an der französischen Sprache zu wecken. Die Gemeinde Kusterdingen und das Partnerschaftskomitee der Gemeinde Kusterdingen hoffen zudem, dadurch die Städtepartnerschaft zwischen Kusterdingen und Venansault langfristig zu stärken.
Das Deutsch-Französische Kulturinstitut Tübingen bietet eine unentgeltliche Sprachanimation auf Französisch für die Schüler des RP Tübingen (Gymnasien, Realschule, Gemeinschaftsschulen, technische Gymnasien, Grundschule...) - unabhängig von ihren Französischkenntnissen - an.
Es geht darum, Ihre Schüler direkt im Klassenzimmer zu besuchen, um ihnen eine einzigartige und spielerische Erfahrung in Französisch zu vermitteln und auf diese Weise ein neues Interesse an dieser Sprache zu wecken, mit dem Ziel, dass sie sie als Fach in ihrer Schullaufbahn wählen oder fortsetzen. Zu diesem Zweck organisiert die Schulbeauftragte den Besuch eines Referenten oder einer Referentin.
donnerstags 16:00 -17:00 Uhr
Start: 13.03.2025
Ende: 24.07.2025
Vorgesehen sind 14 Termine.
Kursgebühr:
Mitglieder: 00,00 €
Nichtmitglieder: 00,00 €
inkl. Materialkosten
Judo Klasse 1-4 (Anfänger) (#4)
Judo fördert die Gewaltprävention. In der Judo-AG lernen die Schüler:innen, mithilfe von Judo Auseinandersetzungen in kontrollierter Form auszutragen. Durch das Respektieren von Regeln wird die Stärkung des Selbstwertgefühls gefördert.
freitags, 14:30-15:15 Uhr
Start: 14.03.2025
Ende: 25.07.2025
Vorgesehen sind 15 Termine (kein Judo am 04.04. wegen Projektwoche und Förderverein-Jubiläumsdisco).
Kursgebühr: 80,00 € (40 € für Geschwister und Kinder mit Bonus/BUT Karte)
Es kann sein, dass Herr Hugger am Ende des Kurses eine Gürtelprüfung durchführt. Für die Kinder ist das eine tolle Motivation und Belohnung, allerdings mit weiteren Kosten verbunden. 20 € für die Prüfung (Kosten, die vom Judoverband für die Prüfungsmarke und Urkunde in Rechnung gestellt werden) und 6 € für einen neuen Gürtel. Manchmal können gebrauchte Gürtel für 2 € angeboten werden. Die Eltern können entscheiden, ob ihr Kind an der Gürtelprüfung teilnehmen wird oder nicht.
Judo Klasse 1-4 (Fortgeschrittene) (#5)
Judo fördert die Gewaltprävention. In der Judo-AG lernen die Schüler:innen, mithilfe von Judo Auseinandersetzungen in kontrollierter Form auszutragen. Durch das Respektieren von Regeln wird die Stärkung des Selbstwertgefühls gefördert.
freitags, 15:15-16:00 Uhr
Start: 14.03.2025
Ende: 25.07.2025
Vorgesehen sind 15 Termine (kein Judo am 04.04. wegen Projektwoche und Förderverein-Jubiläumsdisco).
Kursgebühr: 80,00 € (40 € für Geschwister und Kinder mit Bonus/BUT Karte)
Es kann sein, dass Herr Hugger am Ende des Kurses eine Gürtelprüfung durchführt. Für die Kinder ist das eine tolle Motivation und Belohnung, allerdings mit weiteren Kosten verbunden. 20 € für die Prüfung (Kosten, die vom Judoverband für die Prüfungsmarke und Urkunde in Rechnung gestellt werden) und 6 € für einen neuen Gürtel. Manchmal können gebrauchte Gürtel für 2 € angeboten werden. Die Eltern können entscheiden, ob ihr Kind an der Gürtelprüfung teilnehmen wird oder nicht.
Skate@School Inline Einsteigerkurs “Entdecke die Welt auf Inlineskates“ (#9)
Im Rahmen des Projektes „skate@school“ kommt Tina Schneider vom Skate Network e.V. mit einem Material-Verleih direkt in die Schulen und führt dort für interessierte Schüler:innen ein Inline Skating-Training durch.
Inlineskaten ist die Trendsportart Nummer 1 bei vielen Kindern und Jugendlichen, aber auch nicht ganz ungefährlich. Um mögliche Risiken zu
vermeiden, zeigen die Trainer der Inline Skate Akademie/Skatenetwork e.V. die wichtigsten Tipps und Tricks rund ums Thema Skaten.
Im Einsteigerkurs lernt ihr die Grundkenntnisse des Skatens. Schwerpunkte sind das richtige Fallen sowie das Fahren und zielgenaue Bremsen auf der Ebene. Spaß und Sicherheit ist garantiert!
Inlineskates und Schutzausrüstung können nach Voranmeldung kostenfrei geliehen werden!
Die Kids haben die Möglichkeit, das bronzene Inline-Abzeichen zu machen. Das Abzeichen inkl. Führerschein gibt es vor Ort für € 2,50 (in bar).
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt (bei gutem draußen, bei schlechtem in der Halle)!
Samstag, 15.03.2025
13:00 -15:00 Uhr
Mitbringen:
Bequeme und wetterbedingte Kleidung, Socken, Inliner, Schutzausrüstung, Helm, sowie alte Turnschuhe für die Fallübungen!
Bitte auch an Getränke und den Sonnenschutz denken.
Bei Buchung von beiden Kursen hintereinander bitte ebenfalls an ein Vesper denken!
Kursgebühr:
Mitglieder: 15,00 €
Nichtmitglieder: 17,00 €
inkl. Materialkosten
Skate@School Inline Aufbaukurs “Jetzt geht's rund!“ (#10)
Im Rahmen des Projektes „skate@school“ kommt Tina Schneider vom Skate Network e.V. mit einem Material-Verleih direkt in die Schulen und führt dort für interessierte Schüler:innen ein Inline Skating-Training durch.
Inlineskaten ist die Trendsportart Nummer 1 bei vielen Kindern und Jugendlichen, aber auch nicht ganz ungefährlich. Um mögliche Risiken zu
vermeiden, zeigen die Trainer der Inline Skate Akademie/Skatenetwork e.V. die wichtigsten Tipps und Tricks rund ums Thema Skaten.
Im Aufbaukurs werden die Grundkenntnisse vertieft und es kommt jede Menge Kurven- und Slalomlaufen dazu. Ein Kurs voller Spaß und Action!
Inlineskates und Schutzausrüstung können nach Voranmeldung kostenfrei geliehen werden!
Die Kids haben die Möglichkeit, das silberne Inline-Abzeichen zu machen. Das Abzeichen inkl. Führerschein gibt es Vorort für € 2,50 (in bar).
Der Kurs findet bei jedem Wetter statt (bei gutem draußen, bei schlechtem in der Halle).
Samstag, 15.03.2025
15:00 -17:00 Uhr
Mitbringen:
Bequeme und wetterbedingte Kleidung, Socken, Inliner, Schutzausrüstung und einen Helm.
Bitte auch an Getränke und den Sonnenschutz denken.
Bei Buchung von beiden Kursen hintereinander bitte ebenfalls an ein Vesper denken!
Kursgebühr:
Mitglieder: 15,00 €
Nichtmitglieder: 17,00 €
inkl. Materialkosten
Tanz Klasse 2-4 (#1)
Durch Spaß an der Bewegung zur Musik werden Grundtechniken im Tanzen erlernt und die Koordination sowie die Motorik gefördert.
montags 16:00-17:00 Uhr
Start: 17.03.2025
Ende: 28.07.2025
Vorgesehen sind 16 Termine.
Kursgebühr:
Mitglieder: 32,00 €
Nichtmitglieder: 40,00 €
***KEINE ANMELDUNG MÖGLICH***Computer - mehr als nur zocken (Klasse 4) (#12)
Wir schreiben mit dem Computer kleine Texte oder gestalten ein Plakat.
Eine erste Entdeckungsreise im Internet gehört ebenfalls zum Programm und wenn die Zeit noch reicht, programmieren wir auch kleine Aufgaben.
!! Teilnehmen können ausschließlich Schüler:innen der 4. Klasse, die die AG bisher NICHT besucht haben, da sich das Programm wiederholt. !!
montags 08:00 -08:45 Uhr
Start: 23.09.2024
Ende: 24.02.2025
Vorgesehen sind 19 Termine.
Kursgebühr:
Mitglieder: 54,00 €
Nichtmitglieder: 63,00 €
inkl. Materialkosten
***KEINE ANMELDUNG MÖGLICH***Kochen Klasse 4 (#8)
Wir schälen, schneiden, rühren, kochen und.... essen! Zusammen mit Gerhard Mayer.
Mittwoch, 10.04.2024
14:00 -16:00 Uhr (evtl. etwas länger)
Mitbringen: keine Schürze (diese wird gestellt), T-Shirt (am besten kein Pulli, T-Shirt sollte dreckig werden dürfen), saubere Schuhe (am besten Sportschuhe o.ä.)
Kursgebühr:
Mitglieder: 13,00 €
Nichtmitglieder: 15,00 €
inkl. Materialkosten
***KEINE ANMELDUNG MÖGLICH***Jugendfarm Klasse 1-4 (#11)
Wir laden zum 2. Mail zur AG der Härtenschule mit der beliebten Jugendfarm in Kusterdingen.
Gemeinsam mit JuFa- Mitarbeiter Phil werden die Kinder im wöchentlichem Wechsel Projekte/Aktionen mit den Tieren der JuFa, im Wald oder am Bauspielplatz sowie künstlerische Aktionen (Schnitzen, Tonen, Upcycling, usw.) durchführen.
Anreise: Die Kinder müssen entweder von den Eltern zur Jugendfarm gefahren werden (hier können gerne Fahrgemeinschaften gebildet werden, wenn die Teilnehmer feststehen) oder können um 15:00 Uhr selbstständig und auf eigene Kosten mit dem Bus bis zur Haltestelle "Liststraße" fahren und werden dort um 15:12 Uhr von Phil abgeholt. Phil bringt die Kinder dann auf 16:46 Uhr zum Bus zurück.
Die teilnehmenden Kinder können am 10.10. einmalig schnuppern. Sollten sie dann nicht schriftlich per E-Mail abgemeldet werden, gilt die Anmeldung als verbindlich und die vollständige Gebühr wird fällig.
donnerstags 15:15-16:45 Uhr
Start: TT.MM.JJJJ
Ende: TT.MM.JJJJ
Vorgesehen sind 16 Termine.
Kursgebühr:
Mitglieder: 96,00 €
Nichtmitglieder: 104,00 €
inkl. Materialkosten
***KEINE ANMELDUNG MÖGLICH***Basteln Klasse 3+4 (#16)
Wir basteln winterliche Windlichter als Tischdekoration.
Mittwoch, TT.MM.JJJJ
15:15 -16:45 Uhr
Mitbringen:
1-2 leere, saubere Marmeladengläser (ca. 10-12cm hoch)
Evtl. Kleidung, die dreckig werden darf.
Kursgebühr:
Nichtmitglieder: xx,xx €
Mitglieder: xx,xx €
inkl. Materialkosten
***KEINE ANMELDUNG MÖGLICH***Basketball Klasse 3-4 (#2)
Die zentrale Grundlage für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit im Sport ist es, eine breite Basis an jungen Menschen frühzeitig und nachhaltig für die Sportart zu begeistern. Deshalb bringen die Young Tigers Tübingen den Basketball dorthin, wo die Kinder den Großteil ihrer Zeit verbringen – an die Schule.
Im Rahmen der AG lernen die Kinder unterschiedliche Ballsportarten kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Basketball.
mittwochs 15:15-16:15 Uhr
Start: n.a.
Ende: n.a.
Vorgesehen sind 0 Termine.
Kursgebühr:
Mitglieder XX,XX €
Nichtmitglieder XX,XX €